Der Sozialstaat – Der Kern gelebter Demokratie

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Der Sozialstaat ist kein Beiwerk.

Ohne Sozialstaat keine Demokratie: Soziale Menschenrechte sind der Wesenskern einer Sozialen Demokratie.

Wenn über den Sozialstaat diskutiert wird, geschieht das meist leidenschaftlich. Völlig zu Recht, entscheidet seine Ausgestaltung doch ganz konkret über Chancen im Leben.

Im Seminar Sozialstaat und Soziale Demokratie diskutieren wir, wie unterschiedliche Staaten die soziale Daseinsvorsorge organisieren, welche Grundprinzipien und Arbeitsfelder ein aktiver und wirksamer Sozialstaat haben sollte.

Sozialstaatlichkeit ist auch dem Wandel und Reformvorschlägen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Wir verschaffen uns dazu einen Überblick.

Zu Gast: Prof. Dr. Anita Tiefensee, Hochschule des Bundes und Dr. Christina Schubert, Fraktionsvorsitzende der SPD-Ratsfraktion Kiel.

Kurz und Kompakt:

  • Wohlfahrtsstaat-Typen im Vergleich
  • Entwicklung des deutschen Sozialstaats
  • Stränge von Sozialstaatlichkeit
  • Zukunft des Sozialstaats – Blick auf politische Akteur_innen und ihre Forderungen

Ihr Seminarleiter:
Tobias Gombert

Ort und Termin:
Kiel | 14.–16. Juni | Freitag,18.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr.

Weitere Informationen:
Teilnehmende erhalten im Rahmen des Seminars das Lesebuch zum jeweiligen Thema kostenlos. Programm, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive, die Anreise muss selbst organisiert werden.

Schlagworte:

Event-Infos

14. Juni 2024 18:00
16. Juni 2024 13:00
Martenshofweg 2-8, 24109 Kiel

Veranstalter

Friedrich-Ebert-Stiftung
Jochen.Dahm@fes.de
Die FES ist die älteste politische Stiftung Deutschlands. Benannt ist sie nach Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten. Als politische Stiftung orientieren wir unsere Arbeit an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Als gemeinnützige Institution agieren wir unabhängig und möchten den pluralistischen gesellschaftlichen Dialog zu den politischen Herausforderungen der Gegenwart befördern.